©  Foto:

Bunken Klitplantage

Im Jahre 1887 begann der Staat, die Bunken Klitplantage anzulegen.

Nur die mehrstämmige Bergkiefer, die von den Bergen Mitteleuropas nach Dänemark geholt wurde, hatte ihre Anwendbarkeit unter diesen extrem schwierigen Verhältnissen gezeigt.

Für nur eine einzige Pflanzung benötigte man viele Millionen kleiner Bergkiefernpflanzen. Nur auf den einladendsten, niedrigen und geschützten Flächen – wie im östlichen Teil der Bunken Plantage, den die großen Wanderdünen noch nicht erreicht hatten – wurden versuchsweise Waldkiefern und die neu eingeführte westamerikanische Sitkafichte gemeinsam mit einzelnen anderen Nadelbaumarten verwendet.

Später wurde die Bergkiefernbepflanzung auf den besseren Böden durch produktive Baumarten wie Sitkafichte und Kiefernarten wie Waldkiefer, einstämmige Bergkiefer oder, wenn alles andere ausgeschlossen war, Murray-Kiefer ersetzt.

Die höchsten und trockensten Dünenhügel sind immer noch von dem Teppich aus Waldkiefern bedeckt, der damals „ausgerollt" worden war, und der sich als erstaunlich lebenstüchtig erwiesen hat. Der größte Teil des „Bergkiefernteppichs" wird auch weiterhin bewahrt werden.

An den Stellen, an denen er entfernt wird, darf die Dünennatur sich wieder frei entfalten.

Wanderung in Bunken Klitplantage/Raabjerg Mile