Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Aussellungen: Kunsten Retro

Erleben Sie eine Auswahl der besten Kunstwerke aus der permanenten Sammlung von Kunsten – präsentiert wie 1972, als das Museum zum ersten Mal Gäste in das neue Gebäude einladen konnte, das von Aalto und Barüel entworfen wurde.

„Sich in den großen, hellen Räumen zu bewegen, ist wie ein Gang durch eine Skulptur, in der sich der Raum ständig verändert und der Besucher ganz automatisch auf Entdeckungen stößt.”

So beschrieb ein Kritiker 1972 das neue Museum. In einem solchen Rahmen also konnte man auf Entdeckungen in einer Ausstellung gehen, die eine Auswahl von Werken der permanenten Sammlung des Museums zeigte. Bei wechselndem Tageslicht, mit Lein an den Wänden, Marmor und hellgrauen Teppichböden, konnte man Werke moderner dänischer und internationaler Künstler sehen, so zum Beispiel von Asger Jorn, Richard Mortensen, Else Alfelt, Vilhelm Lundstrøm, Pablo Picasso, Lynn Chadwick, Le Corbusier, Max Ernst und vielen mehr.

Und genau in diesem Rahmen – und ausgehend vom gleichen Prinzip, ein Gesamtkunstwerk schaffen zu wollen, in dem Kunst, Architektur und Design als Ganzes zur Geltung kommen – präsentiert Kunsten 50 Jahre danach die permanente Sammlung erneut. 

Die Ausstellung Kunsten retro stellt die Ausstellungarchitektur von 1972 mit den charakteristischen Leinwänden wieder her und zeigt eine neue Auswahl von Kunstwerken der eigenen Sammlung, die sich heute über 100 Jahre Kunstgeschichte erstreckt. Der Rahmen ist exakt derselbe, aber die Ausstellung möchte aufzeigen, dass sich Inhalt und Form der Präsentation im Laufe der letzten fünf Jahrzehnte verändert haben.

In der Ausstellung können Sie unter anderen Klassiker entdecken, die auch Bestandteil der Ausstellung 1972 waren, dieses Mal aber mit selten gesehenen und ganz neu hinzugekommenen Werken: Von Vilhelm Lundstrøms radikalem Kartonbild „Chanson sans paroles" von 1919 über fabulierende Gemälde der Cobra-Künstler und grenzüberschreitende Kunst der 60-er Jahre bis zu neueren Werken der Gegenwartskunst, die erst in den letzten Jahren Teil der Sammlung von Kunsten wurden.

Nehmen Sie eine Informationszeitung mit in die Ausstellung, ganz so, wie man es 1972 tat, und gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Schätze der Kunsten-Sammlung.

Treffen uns: